Im Zusammenhang mit der landesweiten Einführung des neuen G9 zum Schuljahr 2025/26 kommt es zu Anpassungen in unserem Angebot:
Weitere Änderungen sind möglich.
Diese Seite wird deshalb fortlaufend aktualisiert.
Nicht nur im Kindesalter, auch auf der Schwelle zum Erwachsenwerden ist aktives und phantasievolles Gestalten und schöpferisches Tun für die Entfaltung von Seelenkräften, die Entwicklung einer differenzierten Wahrnehmung und kritischen Urteilsbildung notwendig.
Das Georgii-Gymnasium setzt daher in den Leitfächern Musik und Bildende Kunst gezielt mit einem verstärkten Unterricht in der Mittelstufe einen musisch-künstlerischen Schwerpunkt.
Mit einer verdoppelten Stundenzahl in den Klassenstufen 8 und 10 werden neben einer vertieften Curriculumsarbeit projekt- und themenorientierte Unterrichtssequenzen - auch klassenübergreifend - angeboten und damit den SchülerInnen eine intensivere Auseinandersetzung mit musisch-künstlerischen Inhalten eröffnet.
Ein Lehrerteam aus Musik und Bildender Kunst und - je nach Thematik - anderen Fächern leitet und begleitet den Schaffensprozess.
Im Laufe der drei Jahre (Klassen 8-10) erwerben die SchülerInnen einen "Kulturführerschein", der folgende Aktivitäten beinhaltet:
Die eventuellen Teilnahmen an Arbeitsgemeinschaften wie Chor und Orchester werden entsprechen zertifiziert.
Vorderstes Ziel ist es, die Freude an der Musik, der Bildenden Kunst, der Literatur und anderen verwandten Bereichen zu wecken und zu erhalten.
Zu den zahlreichen Vorzügen des musisch-künstlerischen Schwerpunkt zählt u.a. auch Folgendes:
Der musisch-ästhetisch orientierte Unterricht vermittelt unser kulturelles Erbe und macht kulturelle Identität erfahrbar, auch im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation.